Bibliothek
- Details
- Kategorie: Bibliothek
- Erstellt: Montag, 10. Oktober 2011 10:57
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 25. April 2018 11:19
- Zugriffe: 12261
Entstehungsgeschichte der Bibliothek
- Das Bibliotheksteam
- Öffnungs- und Ausleihzeiten
- Wie funktioniert die Ausleihe?
- Bibliotheksangebot
- Aktuelles
- Kontakt
1. Entstehungsgeschichte der Bibliothek
Im Jahr 2000 stellte ein Lehrerkollege des Andreanum, Georg Lauter, erfolgreich den Antrag, den alten Zeichensaal der Schule in eine Bibliothek für Schüler/-innen und Lehrer/-innen umzufunktionieren. Bücher wurden aus den unterschiedlichsten Winken und Räumen der Schule zusammengetragen, signiert und katalogisiert, ein EDV-System installiert, Benutzerausweise erstellt und Schülergruppen in die Benutzung der Bibliothek eingeführt. Eine der Schulsekretärinnen, Gisela Schukat, verlagerte ihren Arbeitsbereich und übernahm die Organisation und Koordination. Unterstützung bekam sie vom Lehrerkollegen Eberhard Schneider, der an die Stelle von Herrn Lauter gerückt war, und von einer Gruppe von Schülern und Eltern, die für regelmäßige Öffnungszeiten und einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Obwohl die Bibliothek schon damals für projektorientiertes Arbeiten mit Schülern genutzt werden konnte, erwiesen sich die Räumlichkeiten auf die Dauer als zu klein für eine Mediathek im modernen Sinn: Die Computer konnten nicht von einer größeren Gruppe genutzt werden und standen zudem im Bibliotheksraum selbst. Auch gab es zu wenig Arbeitsflächen für die Schüler, und insgesamt lud der Raum auch nicht unbedingt zum längeren Verweilen ein.
Unsere Schulträgerin, die evangelische Landeskirche, war daraufhin bereit, noch einmal in eine Bibliothek zu investieren, so dass am 17.12.2004 dann ein originelles und ästhetisch ansprechendes architektonisches Gebäude eingeweiht werden konnte: ein Anbau an die Turnhalle in Gestalt eines roten, quaderartigen Baus, der durch seine zentrale Lage die räumliche Trennung von Unter-, Mittel- und Oberstufe (Hauptgebäude und Telemannhaus) quasi aufhebt. Die Bibliothek bietet auf zwei Stockwerken genügend Platz für den Bibliotheksbestand, verfügt über einen separaten Computerraum mit 9 Arbeitsplätzen und über weitere Plätze, an denen man auch mit dem Notebook arbeiten kann, und besitzt zudem einen großzügigen, hellen Konferenzraum (siehe Photo), der vielfältig von Schülern/-innen und Lehrer/-innen genutzt wird.
Daneben laden von Schülern mitgestaltete Zonen zum Schmökern, Spielen und zum Relaxen ein.
Insbesondere unsere Lehrerkollegin Annette Neubaur, die die Bibliotheksleitung von 2006 bis 2008 innehatte, hat intensiv daran mitgewirkt, dass unsere Bibliothek zu einem beliebten und viel genutzten Arbeits- und Lebensraum für das Andreanum geworden ist. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit bestand darin, durch unterschiedlichste Projekte die Bibliothek zum Aushängeschild unserer Schule zu machen und dies auch über die Schule hinaus.
2. Das Bibliotheksteam
Um die Arbeit in der Bibliothek bewältigen zu können, braucht man ein eingespieltes und engagiertes Team. Unser BIB-Team besteht momentan aus 31 Schüler/-innen aus den Jahrgängen 6 bis 12 und aus den drei fest angestellten Mitarbeiterinnen Frau Gabriele Blumtritt, Frau Antje Hundertmark und Frau Heike Kuhaupt.Die Gesamtleitung der Bibliothek liegt in den Händen von Ute Fuhrhop.
Die Schüler/-innen des BIB-Teams, das sich zu Beginn eines jeden Schuljahres neu zusammensetzt, übernehmen in den Pausen ihren Dienst, der darin besteht, bei der Bücherausleihe zu helfen, wiedergebrachte Bücher ins Regal zurückzustellen und generell bei der Einhaltung der Bibliotheksordnung behilflich zu sein.
Sie sind außerdem wichtige Wegweiser beim Zurechtfinden in der Bibliothek, gestalten und dekorieren die Glasvitrine im oberen Teil der Bibliothek im monatlichen Wechsel nach eigenen Schwerpunkten, bringen Vorschläge zur Um- und Neugestaltung und zu Neuanschaffungen ein und helfen mit bei der zweimal im Jahr stattfindenden Aufräum- und Putzaktion an eigens dafür anberaumten BIB-Tagen.
Download der Benutzerordnung im Servicebereich.
3. Öffnungs- und Ausleihzeiten
Unsere Öffnungszeiten orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Schule. Durch die Verlängerung des Stundentaktes auf 60 Minuten und den Nachmittagsunterricht ergeben sich für die Schüler/-innen zwei Pausenblöcke, die intensiv genutzt werden: die große Pause (9.55-10.20 Uhr) und die Mittagspause (12.25-13.10 Uhr). Die Bibliothek hat sich dabei zu einem wichtigen sozialen Arbeitszentrum entwickelt.
Öffnungszeiten:
Montag + Mittwoch: 8.30 bis 15.00 Uhr
Dienstag + Donnerstag: 8.30 bis 14.30 Uhr
Freitag: 8.30 bis 13.30 Uhr
Ausleihzeiten:
Auf dem Photo die Mitarbeiterinnen der BiB: Frau Blumtritt, Frau Kuhaupt, Frau Hundertmark und Frau Fuhrhop (Bild in Arbeit).
4. Wie funktioniert die Ausleihe?
Zu beginn jedes neuen Schuljahres bekommen die 5.Klässler eine Bibliotheksführung mit allen wichtigen Informationen. Während dieser Führung erhalten sie ihren Bib-Ausweis, der sie zur Ausleihe berechtigt.
Am Eingang zur Bibliothek buchen die Mitarbeiter/-innen des BIB-Teams die Bücher per Scanner, die dann für zwei Wochen ausgeliehen werden können, DVDs für eine Woche (bei Büchern ist eine zweimalige Verlängerung möglich). Bei Überschreitung der Leihfrist erhebt das BIB-Team nach vorheriger Erinnerung eine Gebühr von € 1,- pro postalischer Erinnerung.
5. Bibliotheksangebot
5.1 Schmökern und spielen
In den letzten Jahren wurde aufgrund der Nachfrage besonders dieser Bereich erweitert und viele neue interessante Kinder- und Jugendbücher in den Bestand aufgenommen. Um der Vielfalt an Medien und den Wünschen der Schüler/-innen entgegenzukommen, befinden sich zunehmend mehr Hörbücher und DVDs im Angebot.
Im Außenbereich vor der Bibliothek befindet sich ein Außenschachbrett mit großen Schachspielfiguren, das vor einigen Jahren durch Einnahmen aus einem Schüler-Sponsorenlauf finanziert werden konnte.
5.2 Arbeiten
Recherchieren und arbeiten ist in der Bibliothek auf verschiedene Weise möglich: Im Eingangsbereich befinden sich Computer, mithilfe derer man auf verschiedene digitale Nachschlagewerke zurückgreifen kann. Im Computerraum besteht die Möglichkeit der Internetrecherche. Erstellte Textdateien können an die eigene Mailadresse geschickt oder per USB-Stick mitgenommen werden.
Viele ruhige Arbeitsplätze stehen in der gesamten Bibliothek zur Verfügung, um u.a. in Freistunden ungestört arbeiten zu können; an einigen Plätzen ist sogar die Benutzung eines Notebooks möglich.
Weiterhin steht in der BiB ein Zeitschriftenregal mit Zeitschriften aus unterschiedlichen Bereichen
Ein Fach ist reserviert für Zeitschriften, die von Schüler/innen aus dem eigenen Bestand für die BiB zur Verfügung gestellt werden, verschiedene Tageszeitungen und den SPIEGEL.
Ebenfalls verfügt die BiB seit einiger Zeit über einen Kopierer, der für Kopien aus den zahlreichen nicht ausleihbaren Büchern kostenfrei genutzt werden kann.
6. Aktuelles