Latein/Griechisch
- Details
- Kategorie: Fachschaften
- Erstellt: Mittwoch, 21. Dezember 2011 11:48
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 30. Dezember 2020 17:43
- Zugriffe: 5218
Die Alten Sprachen, Latein und Griechisch, nehmen am Andreanum im Sinne der Tradition der Schule einen besonderen Stellenwert ein:
Aufgrund dieses besonderen Sprachenprofils lernen alle SchülerInnen am Andreanum als zweite Fremdsprache bis zur Klasse 10 Latein.
Der Unterricht beschränkt sich nicht auf den Erwerb von Sprachkenntnissen, sondern ist auch eine Einführung in die griechische und römische Antike als Wurzel unserer abendländischen Kultur und unseres europäischen Selbstverständnisses
Anders als an den meisten anderen Gymnasien Hildesheims und Niedersachsens haben die SchülerInnen am Andreanum schon in der 5. Klasse die Möglichkeit, Latein als zweite Fremdsprache zu lernen.
Gleichzeitig wird in den Lateinklassen der in der Grundschule begonnene Englischunterricht fortgesetzt. Alternativ kann man aber auch erst in Klasse 6 mit dem Lateinunterricht beginnen.
Da das Lernpensum für beide Lateinlehrgänge identisch ist, gewinnen Schülerinnen und Schüler, die mit dem Unterricht schon in Klasse 5 beginnen, ein zusätzliches Jahr, sodass sich das Erlernen der Sprache für die Kinder gerade in den ersten beiden Lernjahren entspannter gestaltet. Sie haben mehr Zeit, um Grammatik und Wortschatz der neuen Sprache zu erlernen und um die Welt der Römer kennenzulernen.
Der früh beginnende Unterricht hat nicht nur für den weiteren Lateinunterricht Vorteile, sondern ist auch für den Umgang mit Texten in anderen Fächern ein Gewinn.
Im Gegensatz zu den Unterrichtsformen moderner Fremdsprachen steht im Zentrum des Lateinunterrichts die Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche. Dabei werden die Lernenden mit wachsendem Verständnis für die Besonderheiten des Lateinischen auch in besonderem Maße für die Eigenarten der Muttersprache sensibilisiert, wird der deutsche Wortschatz erweitert und differenziert.
Mit Latein lernen die SchülerInnen ein abgeschlossenes sprachliches System kennen, an dem sie modellhaft beobachten können, wie Sprache funktioniert. Die im Lateinunterricht erworbenen Kenntnisse erleichtern das Erlernen weiterer romanischer Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch), die sich aus dem Lateinischen entwickelt haben.
Wir arbeiten in der Spracherwerbsphase (Klasse 5 bzw. 6 bis Klasse 9) mit dem Lehrwerk „Roma“, das kindgerecht gestaltet ist und sich sowohl für einen Lateinunterricht ab Klasse 5 als auch ab Klasse 6 sehr gut eignet. Als modernes Lehrwerk bietet es den SchülerInnen vielfältige Begegnungsmöglichkeiten mit Geschichte, Alltagsleben und der Mythologie der Griechen und Römer.
In der Lektürephase ab Klasse 10, insbesondere aber ab Klasse 11 folgt mit der Originallektüre von Autoren wie Cicero, Seneca, Plinius, Sallust, Ovid eine intensive Auseinandersetzung mit philosophischen, gesellschaftlichen und historischen Fragestellungen, die auch für heutige SchülerInnen aktuell sind.
Als Qualifikationen können nach Klasse 10 das Kleine Latinum, nach Klasse 11 das Latinum und nach Klasse 12 das Große Latinum erworben werden.
Der Vertiefung dieser Kulturkompetenzen dienen außerunterrichtliche Projekte. So wird der Unterricht in den Klassen 5 bis 11 durch Projekttage, Museumsbesuche und Exkursionen ergänzt.
In der Oberstufe ermöglichen Studienfahrten nach Italien und / oder Griechenland den SchülerInnen „reale“ Begegnung mit der Antike an Originalschauplätzen.
Das Andreanum bietet als einzige der Hildesheimer Schulen die Möglichkeit, Altgriechisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 zu lernen. Am Ende dieses Sprachlehrgangs kann das Graecum erworben werden.
Sowohl Latein als auch Griechisch werden in der Oberstufe als Kurse angeboten, Latein auch immer auf erhöhtem Niveau.
Zu den Mitgliedern der Fachgruppe Latein
Zu den Mitgliedern der Fachgruppe Griechisch
Zum Schulcurriculum Latein