Das BoA-Curriculum:
Um Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre Berufswahl vorzubereitenhat das Gymnasium Andreanum ein Konzept zur Berufsvorbereitung entwickelt, deren für alle Schülerinnen und Schüler verbindliche Teile vereinfacht im folgenden Schema dargestellt werden kann
8. Klasse:
Erkundungen in einem Betrieb eigener Wahl im Rahmen des „Girls` Day“ „ Zukunftstages“ oder Exkursion zum Landgericht Hildesheim.
Anlage eines Berufsinformationsordners, der bis zum Abitur geführt wird.
Vor- und Nachbereitung (Bericht) durch Fachschaft Po-WI.
9. Klasse:
Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ) im Rahmen des Politik- Wirtschaftsunterrichts.
JUMP-START Einführung einer Recherche im Internet zur Berufsfindung (verbindlich).
2. Zukunftstag Vor und Nachbereitung (Bericht) durch
Fachschaft Po-Wi.
10. Klasse:
Bereitstellung von Informationsschriften zur Berufsorientierung.
Laufend aktualisierte Informationsaushänge über Studienangebote und betriebliche Ausbildungsangebote.
Besuche im Berufsinformationszentrum BIZ.
Eignungstest Berufswahl (ab 2011, geva-institut)
Dreiwöchiges Diakonisches Praktikum.
11./12. Jahrgang:
Betreuter Besuch des Hochschulinformationstages der Universität Göttingen
Beratungsangebote des Berufsberaters (auch im Kontext schulischer Veranstaltungen),
zweitägiges Berufsinformationsseminar (s. u.).
Sehr dankbar sind für die alljährliche finanzielle Unterstützung durch den Freundeskreis des Andreanums, die uns die Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen sehr erleichtert.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten, die Schülerinnen und Schülern helfen können, eine sachgerechte Berufswahlentscheidung zu treffen. Zu diesen Angeboten gehören:
- die Teilnahme am Börsenspiel der Sparkassen für die Schülerinnen und Schüler des 8. bis 12. Jahrgangs
- die Mitarbeit in Schülerunternehmen, die von Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs unter der Obhut des Instituts der deutschen Wirtschaft gegründet und für ein Jahr im Rahmen des Junior-Projekts betrieben werden
- die Möglichkeit im Rahmen eines einwöchigen MIG-Projektes(Management Information Game) die eigenen Managementfähigkeiten einsetzen und weiter entwickeln zu können
- die Möglichkeit als Jungstudierende ein Studium an der Universität Hildesheim (Physik, Information, BWL) oder an der Musikhochschule Hannover beginnen zu können
- das freiwillige Schülerpraktikum an der Universität Magdeburg: Jeweils in den Osterferien besteht für interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in physikalisch-technische Disziplinen hineinzuschnuppern.
- der seitens der Schule organisierte und betreute Besuch derBerufsfindungsmesse „Einstieg“ in Berlin oder Hamburg
- von ehemaligen Schülern des Gymnasium Andreanum angebotene schulinterneInformationsveranstaltungen über spezielle Studiengänge/Berufszweige, so zum Beispiel im Januar 2006 über das Studium an der European Business School in Oestrich-Winkel oder die verschiedenen AGs des Rotary Club Hildesheim
- fachspezifische Exkursionen wie der Besuch der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig
- die Kooperation mit der JUMP-JOBBOERSE im Landkreis Hildesheim
- die Mitarbeit im geförderten GLOBO:LOG-Projekt, das seit 2006 auch als Seminarfach besteht und in Zusammenarbeit mit der Partnerschule in Kodaikanal/Indien durchgeführt wird
- die Projekte „Jugend und Wirtschaft“ (2008/2009) und „Jugend recherchiert“ (2010 und 2011) in Zusammenarbeit mit der FAZ
Auch wenn die Teilannahme an einem Wettbewerb nicht vorrangig als berufswahlvorbereitende Maßnahme zu verstehen ist, so sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Wettbewerbes durchaus Kenntnisse, Fähigkeiten und Einsichten gewinnen, die der Berufswahl zuträglich sein können. Insofern ist es auch in diesem Kontext wichtig, dass das Gymnasium Andreanum eine Vielzahl unterschiedlicher Wettbewerbe unterstützt wie zum Beispiel
- den Wettbewerb „Schüler experimentieren“
- den Wettbewerb „Jugend forscht“
- den Bundeswettbewerb „Alte Sprachen“
- den Fremdsprachenwettbewerb Englisch
- die Mathematik-Olympiade
- den Wettbewerb „National Geographic Wissen“
- Wettbewerbe im Rahmen von „Handelsblatt macht Schule“
- den Landeswettbewerb Religion
- Jugend trainiert für Olympia
Berufsinformationsseminar (Jahrgangsstufe 11)
Das wohl organisatorisch aufwändigste Projekt zur Vorbereitung der Berufswahl-entscheidung ist das zweitägige Seminar für alle Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs.
Kernstücke des Seminars sind die so genannten Expertenrunden am ersten Tag und das professionelle Bewerbungstraining von JUMP und AOK am zweiten Tag. Aus rund 30 Angeboten, die mit großem zeitlichen Vorlauf den Wünschender teilnehmenden Schülerinnen und Schüler entsprechend organisiert werden, können die Teilnehmer sich jeweils vier Expertenrunden aussuchen, an denen sie teilnehmen. Das Spektrum der zur Verfügung stehenden Experten reicht von Hochschullehrern über Berufspraktiker bis hin zu Studenten bzw. Auszubildenden vor allem dualer Ausbildungsgänge (u. a. Daimler, VW). Vertreter niederländischer Hochschulen stehen zur Verfügung, um über vorteilhafte Studienmöglichkeiten (ohne NC) in den Niederlanden zu informieren. Inhaltlich reicht das Spektrum von Berufsbereichen wie Kunst/Design, Jura, Physik, Psychologie, Anglistik bis hin zu Pharmazie, Medizin und Landespolizei. Daneben werden auch Informationen über den Bundesfreiwilligendienst, über das freiwillige soziale Jahr und über Auslandsaufenthalte angeboten, außerdem steht auch ein Berufsberater für aktuelle Fragen zur Verfügung. Intensive Kontakte zu Eltern, Ehemaligen, Unternehmen und Institutionen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern an diesen zwei Tagen konkrete und persönliche Einblicke in die verschiedensten Berufszweige zu bekommen und langfristige Kontakte zu knüpfen.
Eine von allen Beteiligten durchgeführte Auswertung soll die Konzeption und Durchführung des Seminars für zukünftige Jahrgänge noch effektiver und fruchtbringender machen.
Das BoA-Team