Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Freiraum bleibt bis zu den Herbstferien geschlossen
Der FreiRaum bleibt bis zu den Herbstferien geschlossen.
800 Jahre Andreanum - und ich mach mit!
Liebe Schulgemeinschaft, in einem Jahr wollen wir damit beginnen, unser Schuljubiläum zu feiern: "800 Jahre Andreanum - aus gutem Grund!" Die Fahne, die im Moment am Haupteingang weht, zeigt allen bereits das Ereignis an, hier können Sie bzw. könnt ihr bereits das Jubiläumslogo entdecken.
Einsendungen für den Wettbewerb #stimmenderkrise noch bis 8. Oktober / Rede oder Instagram-Beitrag
Klimakrise, Artensterben, Krieg in der Ukraine, Beziehungs- und Identitätskrisen: Was macht das mit Jugendlichen? Berufsschulpastor Dirk Bischoff hat gemeinsam mit Sarah Sophia Patzak vom Literaturhaus St. Jakobi und einem Team den Wettbewerb #stimmenderkrise# für Schülerinnen und Schüler in der Region Hildesheim ab der 9. Klasse initiiert. „Uns interessiert, wie Schüler:innen auf globale und persönliche Krisensituationen blicken. Welche Gefühle und Reaktionen lösen sie aus? Ist es ermüdend und ernüchternd, über Krisen nachzudenken?“ In zwei verschiedenen Kategorien warten auf die Gewinner...
Ein grandioses Schulfest beschließt die Projektwoche zur Nachhaltigkeit
Am Freitag, dem 8. September 2023 fand am Gymnasium Andreanum von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr das Schulfest der Projektwoche statt. Über 40 Projekte stellten in diesem Rahmen ihre Ergebnisse und Erlebnisse vor. Einen Einblick in einzelne Projekte soll mit diesem Bericht gegeben werden.
Eine Projektwoche zur Nachhaltigkeit
Im Zeitraum des 04.-08.09 findet am Andreanum die Projektwoche unter dem Thema „Nachhaltig handeln!“ statt. Dafür haben Lehrer*innen, Gäste, Eltern und aber auch Schüler*innen über 40 Projekte ins Leben gerufen, die in dieser Zeit stattfinden werden. Die Projektethemen variieren dabei sehr. Es reicht von kreativen Arbeiten, über Schulhofverschönerungen, bis hin zu sportlichen Projekten. Es sollte also für alle Schüler*innen etwas dabei sein.
Nachhaltigkeit in Kinder- und Jugendbüchern
Durch private Leseeindrücke stieß Frau Schmidt-Becker in Kinderbüchern auf Themen wie Umweltschutz, genug Wasser für alle, Kampf um die Meere und Armut. Angeregt dadurch fragte sie sich: „Wie ist das dargestellt?“ Und so entstand die Idee, zusammen mit Frau Marchand-Adler und Schüler*innen der 6. und 7. Klasse, Kinderbücher auf die Darstellung der Nachhalti zu untersuchen.