Gesellschaft

"Die Gesellschaft ist eine Welle. Sie selbst bewegt sich vorwärts, nicht aber das Wasser, woraus sie besteht."

Moderner Geschichtsunterricht ist wichtiger Bestandteil einer kompetenzorientierten Bildung. Er dient der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und zielt damit auf Problemlagen ab, wie sie die Lebenswelt der Gegenwart hervorbringt. Bezogen auf den Geschichtsunterricht bringt die historische Veränderlichkeit des Faches beträchtliche Erkenntnischancen mit sich. Die Einsicht in den Wandel des Denkens über Geschichte macht deutlich, wie sich der Akzent von normativen und kanonischen Inhalten hin zu den reflexiven Potenzialen des Denkfaches Geschichte verschoben hat.

Wir, die 5M, haben am 03.02.2023 mit Frau Möller und Frau Nomrowski einen Ausflug ins Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim unternommen. Dort erfuhren wir während einer 45-minütigen Führung vieles über das alte Ägypten. Wir sind an Särgen, Mumien, Schmuck und Pyramiden vorbeigekommen und haben gelernt, dass die ägyptische Schrift, die Hieroglyphen, aus vielen Zeichen besteht.

Die Klasse 5E1 besuchte am 21.06.2022 zusammen mit ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Lehrke und Frau Niehaus das Römer-Pelizaeus-Museum (RPM). Im Geschichtsunterricht beschäftigen wir uns gerade mit dem Alten Ägypten und was liegt da näher, als die ägyptische Sammlung im RPM anzuschauen.

Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technik und Natur ergibt, erschließt sich nicht aus eigenen Alltagserfahrungen. Die Aufgabe des Faches besteht in der Vermittlung eines politischen und ökonomischen Grundwissens, auf dessen Basis Heranwachsende die Kompetenz entwickeln, sich in der Gesellschaft in den Subsystemen Politik und Wirtschaft zu orientieren, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte und Probleme zu beurteilen, Entscheidungen zu treffen und sich öffentlich zu engagieren.