Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Das Osterferienprogramm ist zurück
In diesem Jahr wird es endlich wieder ein buntes Osterferienprogramm für alle interessierten Schülerinnen und Schüler des Andreanums geben! Neben einer GPS-Stadtrallye und anderen Angeboten, stehen auch die Neuauflagen zweier Highlights der letzten Jahre auf dem Programm:
Da Pacem, Domine, in diebus nostris!
"Gib Frieden, Herr, in unseren Zeiten!" Der Text dieses Kanons von Melchior Franck ist aktueller denn je. Alle Musikensembles des Andreanum haben den Satz einmal aufgenommen. Die zusammengefügten Aufnahmen werden in Kürze hier zu hören sein. Wir rufen alle, die sich an diesem Friedensgebet beteiligen mögen, (Freunde, Ehemalige, Eltern usf.) auf, uns auch eine Aufnahme dieses Kanons in beliebiger Besetzung zuzusenden.
Zwei Schüler auf dem Weg ins Bundesfinale
Anna Truschkat und Moritz Effler vom Andreanum Hildesheim haben es in Sachen Argumentieren drauf Von Christian Harborth Kaum eine junge Frau oder ein junger Mann aus Hildesheim dürfte so stark argumentieren können wie Anna Truschkat und Moritz Effler. Die Zehntklässlerin und der Zwölftklässler des Gymnasiums Andreanum haben sich für den Landeswettbewerb Jugend debattiert qualifiziert. Am 15. März treten dabei 48 Argumentier-Nachwuchstalente online gegeneinander an. Die Gewinner dürfen am Bundesfinale teilnehmen.
"DU BIST NICHT ZU KLEIN, UM EINEN UNTERSCHIED ZU MACHEN"
Mehrere Tausend Hildesheimer Schüler und Schülerinnen haben am Donnerstag mit einer Menschenkette durch die Innenstadt gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert. Die Regionalbischöfin des Sprengels Hildesheim-Göttingen, Dr. Adelheid Ruck-Schröder, sprach zu Beginn vor Schüler*innen des evangelischen Gymnasiums.
„Die besten Europäer“ - Ein Ex-Andreaner erzählt
Professor Dr. Dr. Arndt Künnecke[1] schilderte Eindrücke aus einem bedrückenden Krieg. Den Telemannsaal hat Arndt Künnecke noch gut in Erinnerung; er weiß sogar noch, wo er beim Abitur gesessen hat. Das war 1994 – und trotz der langen Zeit ist die Verbindung geblieben. An diesem Mittwoch, 9. März, ist er gekommen, um seine Erfahrungen aus der Ukraine in Friedenszeiten zu teilen und, vor allem, zu erzählen: von den Städten, vor allem Odessa, in das er sich vor vielen Jahren verliebt hat und das er noch vor vier Wochen besucht hat, von den vielen jungen Menschen, die er in der Ukraine als...
Von Ohnmacht in den Klassenräumen – und dem Wunsch, zu helfen
Krieg gehört in der Schule eigentlich in das Fach Geschichte – und ist durch den russischen Einmarsch in die Ukraine nun zum aktuellen Thema geworden. Wie gehen Schulen in Hildesheim damit um? Von Julia Haller