Wir feiern 800 Jahre Andreanum!

Vom 29.11.24 bis zum 28.11.25 wird es eine Reihe von Aktivitäten geben, die auf Begegnung und Gemeinschaft zielen. Zur Einstimmung empfehlen wir den Trailer zum Jubiläum.

Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen sowie zum Jahresüberblick 800 Jahre Andreanum.

 

 

Dies sind wir

Was macht eine Schule aus?  Sicher nicht nur die Gebäude, Traditionen oder gar erteilte Noten. Unsere Schule lebt durch Menschen: Schüler*innen, Lekrkräfte. Mitarbeitende, Eltern, Unterstützende und - nicht zu vergessen - unser Schulhund Emily: Sie machen unsere Schule aus und sind hier zu finden.

Unser aktuelles Schulorganigram:

Unser 800-Jähriges Schuljubiläum hat begonnen und läuft noch bis zum Andreastag 2025. Hier können Sie eine Gesamtübersicht finden.

Tischtennis-Talent überzeugt beim Top-48-Bundesranglistenturnier in Lübeck – Aime Lungela wird Bezirksmeister. Von Reiner Hopert

Als Schulgemeinschaft tragen wir eine besondere Verantwortung für das Wohlergehen aller uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Unser gemeinsames Ziel ist es, einen sicheren und vertrauensvollen Raum zu schaffen, in dem sich jede:r Einzelne frei entfalten und wertgeschätzt fühlen kann. Dies setzt voraus, dass wir uns mit aller Kraft gegen jede Form von Gewalt und Missbrauch stellen. Dafür haben wir das nachfolgende Schutzkonzept erarbeitet.

Klimakrise, Artensterben, Krieg in der Ukraine, Beziehungs- und Identitätskrisen: Was macht das mit Jugendlichen? Berufsschulpastor Dirk Bischoff hat gemeinsam mit Sarah Sophia Patzak vom Literaturhaus St. Jakobi und einem Team den Wettbewerb #stimmenderkrise# für Schülerinnen und Schüler in der Region Hildesheim ab der 9. Klasse initiiert. „Uns interessiert, wie Schüler:innen auf globale und persönliche Krisensituationen blicken. Welche Gefühle und Reaktionen lösen sie aus? Ist es ermüdend und ernüchternd, über Krisen nachzudenken?“ In zwei verschiedenen Kategorien warten auf die Gewinner...

Am Freitag, dem 8. September 2023 fand am Gymnasium Andreanum von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr das Schulfest der Projektwoche statt. Über 40 Projekte stellten in diesem Rahmen ihre Ergebnisse und Erlebnisse vor. Einen Einblick in einzelne Projekte soll mit diesem Bericht gegeben werden.

Welche Folgen haben Starkregen und Hochwasser in unserer Region? Wie können wir uns schützen? Die Projektgruppe, bestehend aus Schülern der Jahrgänge 6 und 7, zwei Q2 Schüler:innen und unter Leitung von Frau Wallis, hat sich sich intensiv mit Fragestellungen rund um das Thema „Hochwasser“ beschäftigt.