Wir feiern 800 Jahre Andreanum!
Vom 29.11.24 bis zum 28.11.25 wird es eine Reihe von Aktivitäten geben, die auf Begegnung und Gemeinschaft zielen. Zur Einstimmung empfehlen wir den Trailer zum Jubiläum.
Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen sowie zum Jahresüberblick 800 Jahre Andreanum.
Dies sind wir
Was macht eine Schule aus? Sicher nicht nur die Gebäude, Traditionen oder gar erteilte Noten. Unsere Schule lebt durch Menschen: Schüler*innen, Lekrkräfte. Mitarbeitende, Eltern, Unterstützende und - nicht zu vergessen - unser Schulhund Emily: Sie machen unsere Schule aus und sind hier zu finden.
Unser aktuelles Schulorganigram:
…wechseln ihre Plätze! So und so ähnlich hieß es, als Friederike Eike von smiley e.V. in der 6M mit einem Spiel in den 90minütigen Workshop mit dem Titel „Medienkompetenz jetzt!“ startete. Parallel dazu führte ihr Kollege Ralf Willius in einer anderen 6. Klasse denselben Workshop durch. Anschließend wurden die beiden anderen 6. Klassen besucht, sodass der ganze Jahrgang vom Wissen und der sehr ansprechenden Vermittlung durch die beiden Referenten profitieren konnte.
Zur aktuellen Ausgabe unserer Schülerzeitung geht es...
Unsere Schülerzeitung, Der Andreaner, hatte Herrn Klopprogge und Frau Stuke, zwei neue Lehrkräfte am Andreanum, für ihre Artikelreihe "Wir stellen vor..." im Interview. Sie sprechen unter anderem über ihre Motiavationen, Lehrer zu werden, was sie am meisten am Andreanum mögen, was sie in der Zukunft vorhaben und noch vieles mehr.
„Mach dir einen Kopf“: Unter diesem Motto trafen sich am Mittwoch 81 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen in der Halle 39 – sie nahmen am diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend forscht und der Kindersparte Schüler experimentieren teil. Die Jury kürte im Anschluss die besten Projekte, die am Freitag mit Preisen versehen wurden. Der Landkreis Hildesheim war dabei wieder stark vertreten – insgesamt 19 Auszeichnungen gingen an Projekte und Schulen aus der Region. Von Milan Bauseneik
Endlich! Der lang erwartete Dokumentationsfilm zur Projektwoche 2023 (Thema: Nachhaltigkeit) ist jetzt online! Nachdem die Projektwoche vor nun bereits einem knappen halben Jahr im September 2023 stattgefunden hat, verblasst die Erinnerung an die schönen Tage vielleicht bei einigen schon etwas. Das wollen wir hiermit verhindern! Die Dokumentation fängt die Energie und die positive, sonnige Stimmung eindrucksvoll, perspektivisch abwechslungsreich und stimmungsvoll ein: bunt, verantwortungsvoll, offen.
Seit 2005 begehen zahlreiche Staaten den 27. Januar als „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“, da an diesem Datum im Jahr 1945 das Konzentrationslager Auschwitz durch Truppen der Roten Armee befreit wurde.





