Wir feiern 800 Jahre Andreanum!
Vom 29.11.24 bis zum 28.11.25 wird es eine Reihe von Aktivitäten geben, die auf Begegnung und Gemeinschaft zielen. Zur Einstimmung empfehlen wir den Trailer zum Jubiläum.
Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen sowie zum Jahresüberblick 800 Jahre Andreanum.
Dies sind wir
Was macht eine Schule aus? Sicher nicht nur die Gebäude, Traditionen oder gar erteilte Noten. Unsere Schule lebt durch Menschen: Schüler*innen, Lekrkräfte. Mitarbeitende, Eltern, Unterstützende und - nicht zu vergessen - unser Schulhund Emily: Sie machen unsere Schule aus und sind hier zu finden.
Unser aktuelles Schulorganigram:
Am 24. Mai diskutierten hochrangige Vertreterinnen/Vertreter der niedersächsischen Denkmalpflege und Architektur gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern über die Zukunft des Schulgebäudes als Denkmal der Nachkriegsmoderne, der eingebettet in das Hildesheimer Weltkulturerbe-Ensemble ist. Mit dabei waren die Präsidentin des Niedersächsischen Denkmalamtes Frau Dr. Krafczyk (NLD), Frau Dr. Gäfgen-Track (Schuldezernentin der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers) und Frau Prof. Dr. Franz (HAWK Hildesheim). Eine begleitende Ausstellung im Andachtsraum der Schule verdeutlichte Beispiele gelungener...
Pia Armerding und Sena Dablan gewinnen mit der KRIPPE den 1. Preis in der Sparte Bildende Kunst beim Hildesheimer Kunst- und Kulturpreis. Wir gratulieren!
Am Samstag, dem 11. März, lädt das Andreanum Eltern und Schüler:innen des künftigen 5.Jahrgangs zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 9 bis 13 Uhr gibt es die Gelegenheit, das Gymnasium am Hagentorwall 17 und sein Angebot kennenzulernen sowie mit Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern ins Gespräch zu kommen.
Wie funktionieren eigentlich die Kiemen bei Fischen? Was passiert, wenn man Waschpulver in eine Rotkohlsaft-Lösung gibt? Was kann ich durch ein Mikroskop alles erkennen? Diese und andere Fragen und Anregungen gab es beim Experimentiernachmittag am Andreanum, den wir am 27.02.2023 durchgeführt haben.
Nach Monaten des Experimentierens, der Datenerhebung und der Standgestaltung war es letzte Woche endlich so weit: Am 22. Februar 2023 fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt – in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz! In der Halle 39 präsentierten die Teilnehmenden ihre Projekte den fachkundigen Jurys und den Besuchern des Wettbewerbs. Auch in diesem Jahr waren die Schüler:innen des Andreanum erfolgreich:
90 Schüler und Schülerinnen des 9. Und 10. Jahrgangs verbrachten im Februar eine Woche im Hochzillertal in Österreich. Fast 70 von ihnen standen das erste Mal auf Skiern und viele erzielten in den ersten Tagen große Fortschritte. Die Könner und Profis erkundeten das Skigebiet und erweiterten ihr Können im Kurzschwingen und Carven.
						





