Ehemalige Andreaner*innen

Auch in diesem Schuljahr hat sich wieder ein Seminarfach der Q1 mit Lebenswegen ehemaliger Andreaner beschäftigt – und nun sind auch erstmals Andreanerinnen dabei!

Im Jahr 2025 begeht das Andreanum seinen 800. Geburtstag. Acht Jahrhunderte, in denen nichts so konstant war wie der Wandel: in der inhaltlichen Ausrichtung, im Wechsel der Verantwortung für diese Schule, aber auch der Gebäude, in denen sie jeweils untergebracht war.

Friedrich Heinrich Weber wurde am 27. Juli 1900 in der Steinhäuserstraße 41 in Bremen geboren. Der Beruf seines Vaters Heinrich Friedrich Weber als Bahnmeister sorgte dafür, dass er in seiner Kindheit mit Vater, seiner Mutter Anna Marie Magdalene Weber und seinem jüngeren Bruder Wilhelm oft den Wohnort wechselte: Von Bremen zog die Familie zunächst nach Unterlüß in der Lüneburger Heide, dann nach Fallingbostel, nach Illowo in Ostpreußen und schließlich nach Nordstemmen. Mit zehn Jahren, nach dem Besuch der Knaben-Mittelschule in Hildesheim, wurde Friedrich in das Gymnasium Andreanum...

Otto Snell wurde am 8. März 1859 als Nachkömmling einer Akademikerfamilie in Hildesheim geboren. Er wurde Psychiater und Klinikdirektor, genau wie sein Vater Ludwig Snell (1817–1892) und sein jüngerer Bruder Richard (1867–1934). Otto wuchs in Hildesheim direkt neben der Heil- und Pflegeanstalt des Vaters auf. Dies hatte einen enormen Einfluss auf ihn und später auch seine Kinder, weil er so immer in engem Kontakt mit den Patienten stand und Werte wie Respekt und Gleichberechtigung lernte.