Geschichte

800 Jahre alt wird das Andreanum im Jahr 2025 alt: Rund 200 Generationen von Schülerinnen*Schülern und Lehrkräften haben vor uns an dieser Schule gelernt, gelebt, gelacht und manchmal auch geweint. Herausragende Gestalten in der Musik, den Wissenschaften, Verantwortungstragende in Wirtschaft und Politik hat diese Schule dabei hervorgebracht und - was noch wichtiger ist - jede Menge exzellent gebildete, kreative, engagierte und einfühlsame junnge Menschen, die Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft prägen werden.Aber Tradition ist nicht das Bewahren der Asche sondern immer wieder neu das Entfachen von Feuer für eine evangelische Schule in Hildesheim, die den ganzen Menschen im Blick hat.

Jonas Adolph Goldschmidt wurde am 27. Januar 1868 um 8 Uhr abends als Sohn des Bankiers Moses Goldschmidt (geb. 28.08.1835) und seiner Frau Georgine geb. Feldstein (geb. 04.12.1840) in der Jacobistraße 115, Hildesheim geboren. Gemäß der Geburtsliste der jüdischen Synagogen-Gemeinde wurde der Sohn „Jonas Adolph“ genannt; in späteren Quellen finden sich die Vornamen „Jonas Adolf“ oder nur „Adolf“.

Julius Isaak Israel wurde am 01.09.1881 als einziger Sohn des Kaufmannes Max Israel und dessen Frau Georgine Israel (geb. Neufeld) in Lemgo geboren. Sein Vater war während seiner Geburt abwesend, da er zu dieser Zeit wahrscheinlich schon in Hannover verstorben war. Sowohl sein Vater als auch seine Mutter gehörten der mosaischen Religion an.

Georg Rosenberg, geboren am 19. September 1878 in Hildesheim, ist der Sohn von Julius und Sarah, geborene Berg. Sein Vater ist am 14. Januar 1845 in Vechta geboren. Sarah Rosenberg wurde geboren am 29. Oktober 1849.   Beide gehörten der jüdischen Religion an.  Zurzeit seiner Geburt wohnte die Familie in der Marktstraße 70.  Aus den Angaben der Meldekarte von Julius Rosenberg lässt sich keine genaue Angabe über die Anzahl der Geschwister Georgs machen.  Deutlich identifizierbare Geschwister sind Gustav (geboren am 28. Mai 1875), Anna (geboren am 14. Dezember 1876) und Adolf (geboren am 11....

Kurt Wollberg wurde am 28. Mai 1906 als Sohn des Prokuristen Karl Wollberg und seiner Frau Emilie geb. Koopmann geboren. Er hatte einen älteren Bruder, Hans, geb. am 4. März 1904 ebenfalls in Hildesheim. Zum Zeitpunkt von Kurts Geburt lebte die Familie in der Sedanstraße, 1912 zog sie in die Boysenstraße, 1919 dann in die Gaußstraße.  Während sein Bruder seit 1914 das Andreas-Realgymnasium besuchte, wurde Kurt am 26. April 1916 als Schüler am Staatlichen Gymnasium Andreanum aufgenommen. Seine Schulzeit fiel somit zu einem Großteil in die Zeit des Ersten Weltkriegs. Diese Jahre waren...