Unsere Schule
Hier finden Sie Informationen zum Schulprofil, dem Schulgebäuden, der achthundertjährigen Schulgeschichte, zum konzeptionellen Arbeit sowie zur Schulverfassung und Ordnung:
Das Gymnasium Andreanum im Spiegel der Zeit: Schulgeschichte(n) im 19. und 20. Jahrhundert“ – unter diesem Motto fand im vergangenen Schuljahr ein Seminarfach in der Q1 statt, das sich auch mit Biografien ehemaliger Andreaner beschäftigt hat.
Georg Schulze-Büttger (geb. Schulze) wurde am 5. Oktober 1904 in Posen geboren. Nachdem sein Vater Georg, ein Hauptmann, bereits in Georgs frühen Lebensjahren verstorben war, zog seine Mutter, Christine Sophie Else Schulze (geb. Büttger, *03.08.1878, Hannover † nicht bekannt) mit ihm und seiner Schwester Erika (*09.11.1901 † nicht bekannt), am 1. Mai 1911 zur Großmutter nach Hildesheim in den Hohnsen 8 in eine Wohnung in der ersten Etage. Hier verbrachte Georg seine Kindheit und besuchte ab dem 3. März 1913 das Gymnasium Andreanum.
Eduard Pestel wurde am 29. Mai 1914 als Sohn eines Kaufmannes in Hildesheim geboren. Er verstarb am 19. September 1988. Er war Professor für Mechanik an der Technischen Hochschule Hannover, heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, und einer der Mitbegründer des „Club of Rome“ im Jahr 1968. Weiterhin übte er für die CDU das Amt des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kunst aus. Sein Leben widmete er vor allem der Wissenschaft.
Gustav Emil Schwartz wurde am 1. Juni 1847 in Harpstedt bei Syke geboren. In seinen jungen Jahren lebte er dort mit seinem Vater Dr. med. Johann Hinrich Friedrich Fritz Schwartz, der seit 1843 als Sanitätsrat tätig war, seiner Mutter Laura Henriette Louise geborene Hampe, und seinem jüngeren Bruder Peter Georg Richard, der 1853 zur Welt kam.