Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Ein Streit um die Krone, ein Kampf um den Pokal
Am Sonntag, den 25.09.2022, erreichten wir, die Tanz-AG des Andreanums (von einigen Mitgliedern mittlerweile auch „Hanju“ genannt) bei dem Tanzwettkampf „Rock your Contest 2022“ von dem Veranstalter „Inspired by dance“ in Wolfenbüttel den 3. Platz und holten uns somit einen Pokal. Außerdem trat eine Tänzerin von uns als Solistin in der Kategorie Improvisation an, traute sich also ganz allein vor die Jury und erreichte mit ihrer Leistung einen tollen 2. Platz.
Andreanerinnen und Andreaner beim Europäischen Wettbewerb – Nächster Halt Nachhaltigkeit 2022
Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2022/2023 bereits sein 70. Jubiläum feiert und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Mit jährlich bis zu 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an bundesweit rund 1.300 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Die Aufgabenstellungen möchten anregen, sich im Unterricht vertieft mit europäischen Themen auseinander zu setzen und gerade in der jetzigen politischen Situation den...
Ja ist denn heute schon Weihnachten? Seminarfach baut Krippe aus Metall
Zwei Schülerinnen des Seminarfachs Kunst zum Thema „Phänomen Zeit“ untersuchten die Frage, warum wir uns mit unserer Zeitrechnung auf Christi Geburt berufen. Als bildnerisches Projekt planten Pia Armerding und Sena Dablan mit viel Engagement und in Absprache mit der Seminarfachlehrerin Frau Dr. Schreiner und der Schulleitung eine Krippe für das Gelände des Andreanums.
„Flucht und Migration – Was geht mich das an?“
Asyl e.V. und Projekt „Lernen eine Welt zu sein“ laden zum Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren Warum flüchten Menschen? Warum verlassen sie ihr Land, um woanders zu leben? Was ist der Unterschied zwischen Flucht und Migration? Aus welchen Gründen würdest DU deine Heimat verlassen? Wie hängt unser Leben mit dem von Menschen auf anderen Kontinenten zusammen? Welchen Einfluss haben wir?
Die Klimaschützer unterwegs in Bremerhaven
Zum Abschluss des „Our Common Future”-Projekts stand für die Schüler:innen der Klimaschutz-AG etwas Besonderes auf dem Programm: Zusammen mit Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger, Frau Platz, Frau Lehrke und der Projektmitarbeiterin Mareile Steinsiek reiste die Gruppe vom 06. Juli bis 07. Juli 2022 nach Bremerhaven.
Raumwirksamkeit der erneuerbaren Energien
Lange mussten die Schülerinnen und Schüler warten – nun war es endlich so weit: Für die Abiturientinnen und Abiturienten des Seminarfaches stand im zweiten Projektjahr ihre zweitägige Exkursion nach Göttingen und in den Harz an. An dem Geographischen Institut wurden wir von Herrn Dr. Tobias Reeh empfangen und durch die Geographische Fakultät geführt. Zunächst legte Herr Dr. Bernd Leiss die Grundlagen der Wärmeerzeugung durch Geothermie dar und ging auf die noch wenig fortgeschrittene Verbreitung in der Region ein. Eine Herausforderung, vor welcher eine flächendeckende Nutzung der Geothermie...