Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Eindrücke des WPK MatNat 8.2 zum KI-Workshop
Am Donnerstag den 9.6.2022 haben drei Frauen von der Hochschule Hannover mit uns einen Workshop zur Künstlichen Intelligenz (KI) durchgeführt. Frau Prof. Dr. Maylin Wartenberg hat uns innerhalb von vier Stunden mit ihren beiden Kolleginnen (Nicole Lüddemann,Julia Kütemeier) eine Einführung in dieses Themengebiet gegeben. Wir haben über Alltagsbeispiele (Alexa, Siri, selbstfahrende Autos, social media…) aber auch grundlegende Methoden und Teilgebiete einer KI gesprochen. Dabei haben wir festgestellt, dass wir der KI täglich begegnen und teilweise schon auf sie angewiesen sind. Beispielsweise...
Die Phantasiefische der 5 E 1
Fische aus Plastikflaschen und Plastikmüll erinnern uns an die Vermüllung der Meere und an unsere Aufgabe, Plastik zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler der 5 E1 haben Müll gesammelt und diesen im Kunstunterricht zu zauberhaften Phantasiefischen zusammengefügt. Bald sind diese Fische im Kunsthaus zu bewundern.
Gewächshäuser aus Kunststoffabfällen
Anfang Mai haben wir in der AG Klimaschutz erstreiten kleine Gewächshäuser gebaut: Eis- und Joghurtverpackungen, leere Schampoo- und Getränkeflaschen kamen ebenso zum Einsatz wie Plastikfolien.
Achtung: Verschiebung des Sommerkonzerts auf den 28. Juni um 19.30 Uhr
Liebe Schulgemeinde, wie einige von Ihnen wahrscheinlich schon wissen, haben die Musiktage im Nachgang zu mehreren Corona-Erkrankungen bei den aktiven Musiker:innen geführt. Deshalb haben wir heute - nach Rücksprache mit der Fachgruppe Musik - beschlossen, das Sommerkonzert auf Dienstag, den 28.06., zu verschieben. Das Konzert startet am gewohnten Ort - in der Turnhalle - und beginnt um 19.30 Uhr.
Praktische Erfahrungen mit Stadtgedichten
Wir, die Klasse 8E1, hatten am 20. Mai das Vergnügen das Klassenzimmer zu verlassen, um ein paar praktische Erfahrungen zum Thema „Stadtgedichte“ zu machen. Dazu hatten wir die Aufgabe, mit unseren digitalen Endgeräten durch Hildesheim zu gehen und uns selbstständig ein Fotomotiv für unser eigenes Stadtgedicht auszusuchen. Zusätzlich hatte unsere Deutschlehrerin Frau Bruns die nette Idee, uns ein Eis auszugeben. Vielen Dank dafür!
99 Schüler*innen und 5 Musiklehrer*innen werden zu 104 Musiker*innen
Ein wenig hört sich meine Formel in der Überschrift wie aus einem der vielen Artikel und Essays an, die gerade zum Gendern im Deutschunterricht der Sek II behandelt werden – aber da liegen Sie leider falsch: Es beschreibt in Kurzform die Community, die sich am letzten Mittwoch für knapp 48h nach Hohegeiß aufgemacht hat, um dort im Haus Berlin gemeinsam zu musizieren, also auf Musikfreizeit zu gehen, wie ich noch vor ca. 14 Tagen gedacht habe.