Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Mit Würmern zum Landessieg
Elfjährige bei Schüler experimentieren Von Julia Haller Was Charlotte Buchhester mal werden will, wenn sie groß ist? Ganz klar: Forscherin! Am liebsten im Bereich Biologie, bei Themen wie dem Klimawandel oder der Erforschung neuer Medikamente. Der erste, kleine Karriere-Schritt ist schon mal getan. Charlotte holt am Samstag die „Schüler experimentieren“ den Landessieg und einen Sonderpreis.
Schulordnung - Erprobung bis zum 21.6.2023
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir unsere zuvor geltende Schulordnung in den letzten Jahren außer Kraft setzen müssen; hier war u.a. geregelt, dass Schüler:innen in den großen Pausen die Klassenräume verlassen müssen und wann Schüler:innen ihre Handys benutzen dürfen. In der neuen Schulordnung, die nach den Osterferien gilt und die wir bis zum 21.06.23 überprüfen wollen (Was läuft gut? Was funktioniert nicht oder muss verbessert werden?), sind diese Fragen aufgegriffen und geregelt worden.
Mit der Krippe erfolgreich beim Hildesheimer Kunst- und Kulturpreis
Pia Armerding und Sena Dablan gewinnen mit der KRIPPE den 1. Preis in der Sparte Bildende Kunst beim Hildesheimer Kunst- und Kulturpreis. Wir gratulieren!
SV bietet nachhaltige Periodenprodukte an
Trotz frühem Aufklärungsunterricht ist das Thema Menstruation in Deutschland immer noch häufig mit Scham und Peinlichkeit verbunden, weshalb wir uns als SV schon lange dafür einsetzen, dass alle Schüler:innen einen unkomplizierten Zugang zu Hygieneprodukten haben und dass das Thema Menstruation enttabuisiert wird.
Der Andreaner auf den Spuren von ChatGPT
Thema: ChatGPT revolutioniert die Schule Schreiben ist ein wichtiger Teil der Schule. Von (Haus-)Aufgaben zu Geschichten, Gedichten und Klausuren ist alles Schreibarbeit. Doch was ist, wenn man in Zukunft nicht mehr alles selbst schreiben muss? Mit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT im November letzten Jahres wurde uns gezeigt, dass dieses Szenario nicht mehr in ferner Zukunft liegen muss.
"Wenn Verstehen unmöglich ist, dann ist Wissen notwendig, denn was geschehen ist, könnte zurückkehren."
Abend der Begegnung der Paten und Verlegung von elf Stolpersteinen am Andreanum "Wenn Verstehen unmöglich ist, dann ist Wissen notwendig, denn was geschehen ist, könnte zurückkehren….es ist passiert, also kann es wieder passieren“, fasste der italienische Schriftsteller und Chemiker Primo Levi seine Erfahrungen als Häftling im Vernichtungslager Ausschwitz zusammen. Landesbischof Ralf Meister brachte mit diesen Worten die Sinnhaftigkeit der Verlegung von Stolpersteinen auf den Punkt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, dem Hildesheimer „Projektvater“ Dr. Hartmut Häger und...