Herzlich Willkommen am Andreanum!
Wir freuen uns, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben und sich über unsere Schule und das Schulleben informieren möchten.
Krippe am Andreanum steht für Geborgenheit, Glaube und Vertrauen
„Herbei oh Ihr Gläubigen“ spielten die Posaunen unter Leitung von Timothy Hope und Schüler:innen und zahlreiche Lehrkräfte strömten zu Beginn der großen Pause auf den Schulhof. Am 1. Dezember konnte unter Gottes Zusage „Fürchtet Euch nicht, Gott ist nah“ die von den beiden Oberstufenschülerinnen Pia Armerding und Sena Dablan gefertigte Metallkrippe eingeweiht werden.
!!WIR BRAUCHEN IHRE/EURE HILFE!!
Im Rahmen von Plenergy ist uns aufgefallen, dass es an unserer Schule fast keine Mülltrennung gibt. Im Jahr 2019 wurden 18,9 Millionen Tonnen Verpackungsabfällen produziert. Nur 71,6% der Abfälle wurden recycelt.Das muss mehr werden.
Der tolle Ausflug in die Hundeschule
Am 28.11. sind wir nach dem Sportunterricht mit Frau Dortmund und Frau Warneke in die Hundeschule gefahren. An der Hundeschule haben schon Tobi, Nala (Labrador) und Akira (Australien Shepard) auf uns gewartet.
Vom Planspiel zur Energiewende: plenergy in Hildesheim
Auf geht‘s in die junge Energiewende vor Ort: Wir machen vom 21. bis 23.11.2022 mit bei „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“. Die Energieagentur Region Göttingen e. V. organisiert plenergy in Kooperation mit dem Landkreis Hildesheim, unserer Schule und der IGS Bad Salzdetfurth. Bei plenergy geht es um politische Teilhabe, Klimaschutz und die lokale Energiewende.
Energie sparen und Kampf gegen Corona: Schulen im Kreis stecken in der Zwickmühle
In vielen Schulen sind wegen der Energiekrise nur noch maximal 20 Grad Temperatur in Klassenräumen erlaubt – aber wie verträgt sich das im Winter mit dem ständigen Lüften? / Gymnasium Andreanum setzt Energiewächter ein.Von Christian Harborth
„Holocaust ist in Israel allgegenwärtig“
Beim Gedenktag am Lappenberg-Mahnmal erinnern Redner an die Reichspogromnacht 1938 – mit den Details befassen sich auch israelische Schüler, die gerade zum Austausch in der Stadt sind. Von Johannes Kuhlmann